• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / Kommentare / Keine Autoreparatur auf Grund rassistischer Motive

Keine Autoreparatur auf Grund rassistischer Motive

Entscheidung: GBK III/4/05

Leitsatz:

Die Aussage, ein Rassist zu sein, muss im Zusammenhang mit der Gesamtsituation gesehen werden. Es sei dann nicht auf den Empfängerhorizont abzustellen, wenn der Adressat aus dem Zusammenhang hätte erkennen müssen, dass die Äußerung nicht ernst zu nehmen ist. In diesem Fall liegt keine Diskriminierung vor.

Sachverhalt:

Der Antragsteller, ein senegalesischer Staatsbürger mit dunkler Hautfarbe, wollte einen Dienstwagen seines Arbeitgebers zur Reparatur einer Stoßstange in die Reparaturwerkstätte des Antragsgegners bringen. Ohne sich dessen bewusst zu sein, kam der Antragsteller zu dem von seinem Arbeitskollegen vereinbarten Termin um eine Dreiviertelstunde zu spät. Der Antragsgegner verweigerte jedoch die Reparatur, da er einen Termin für einen Arztbesuch vereinbart hatte und verwies den Antragsteller an seine Frau, damit ein Ersatztermin vereinbart werde. Nach Vereinbarung eines neuerlichen Termins gab der Antragsgegner jedoch bekannt, dass er auch zu diesem Termin nicht zu einer Reparatur bereit wäre. Auf die Frage des Antragstellers gab der Antragsgegner zu, ein Rassist zu sein und deshalb die Reparatur nicht durchführen zu wollen. Dies heizte die Situation weiter auf und der Antragsteller wurde vom Antragsgegner aufgefordert, das Gelände zu verlassen, wobei er ihn auch stieß. Daraufhin rief der Antragsteller die Polizei, die kurz darauf erschien, jedoch den Antragsteller ignorierte und davon ausging, dass sie vom Antragsgegner herbeigerufen worden sei. Dadurch fühlte sich der Antragsteller noch zusätzlich ungleich behandelt, es kam noch zu einem zusätzlichen Konflikt zwischen dem Antragsteller und den herbeigerufenen Polizisten.

Rechtliche Beurteilung:

Der Senat III vertrat die Auffassung, dass keine Diskriminierung und auch keine Belästigung gegenüber dem Antragsteller vorgelegen sei. Im Wesentlichen meinte der Senat, dass wohl ein Missverständnis vorgelegen sei und der Antragsgegner die Aussage, er sei ein Rassist, nicht ernst gemeint habe. Auch wenn davon auszugehen sei, dass beim Tatbestand der Belästigung auf den Empfängerhorizont abzustellen sei, würdigte der Senat die Aussagen aller Beteiligten dahingehend, dass der Antragsteller die mangelnde Ernsthaftigkeit der Äußerung des Antragsgegners hätte erkennen müssen „!??“

Kommentar:

Gleich vorweg ist festzuhalten, dass dieser und ähnliche Sachverhalte viel besser im Rahmen einer Schlichtung gelöst werden könnten. Geht man tatsächlich davon aus, dass die Situation nur deshalb eskaliert ist, weil beide Beteiligten von irrigen Annahmen ausgegangen sind (verspätetes Erscheinen zum Reparaturtermin von Seiten des Antragstellers, Arzttermin des Antragsgegners, rassistische Einstellung des Antragsgegners), wären diese Missverständnisse nachträglich aufklärbar gewesen. Die nach dem Behindertengleichstellungsgesetz durchgeführten Schlichtungen haben wiederholt bewiesen, dass auf diesem Weg kreative, für die Diskriminierungsopfer annehmbare und ausgleichende, Lösungen gefunden werden.

§ 16 der Geschäftsordnung der GBK sieht die Möglichkeit zur Bildung von Ausschüssen vor. Es besteht somit die rechtliche Grundlage dafür, einzelne Verfahren in einem kleineren Rahmen durchzuführen. Es könnte dem Antragsteller freigestellt werden, an den Senat den Antrag auf Einberufung eines Schlichtungsausschusses zu stellen. Der Senat könnte drei seiner aufgrund ihrer beruflichen Erfahrung geeignete Mitglieder ernennen, die ähnlich dem § 14 BGStG ein Schlichtungsverfahren durchführen oder auch Mediation anbieten. Bei der Auswahl der Senatsmitglieder könnte vorab schon darauf Bedacht genommen werden, dass für diese Aufgaben geschulte Mitglieder aus den Interessenvertretungen herangezogen werden.

Diese Vorgangsweise würden in bestimmten Fällen den Vorteil eines weitaus weniger schwerfälligen und kurzen Verfahren bieten und auf Seiten der Diskriminierenden ein nachhaltigeres Unrechtsbewusstsein und auf Seiten der von Diskriminierung Betroffenen ein versöhnlicheres, respektvolles Klima schaffen.

Kritikwürdig erscheint auch die Durchführung des Beweisverfahrens durch den Senat III. Trotz der im § 35 Abs. 3 Gleichbehandlungsgesetz (GlBG) vorgesehenen Beweislasterleichterung für den Antragsteller, nach welcher der Antragsteller seine Version lediglich glaubhaft machen muss und der Antragsgegner darlegen muss, weshalb seine Darstellung wahrscheinlicher ist, folgte der Senat vollinhaltlich nur den Angaben des Antragsgegners und unterstellte dem Antragsteller Verhaltensweisen, die im Beweisverfahren nicht objektiviert wurden (Gleichgültigkeit des Antragstellers gegenüber dem persönlichen Arzttermin des Antragsgegners, Zuspätkommen des Antragstellers, Gestaltung des Ersatztermins).

Der Senat III spricht zwar explizit aus, dass es beim Tatbestand der Belästigung gemäß § 34 GlBG darauf ankommt, wie eine Äußerung oder Handlung beim Adressaten (Empfängerhorizont) ankommt, meint aber im gleichen Satz, dass der Antragsteller erkennen hätte müssen, dass die Bejahung der Frage, ob der Antragsgegner Rassist sei, nicht ernst gemeint war. Zumindest wäre es Aufgabe der GBK gewesen, festzustellen, wie das Verhalten und die Äußerung des Antragsgegners beim Antragsteller angekommen sind, ob dadurch seine Würde verletzt und ein für ihn im Sinne des § 34 GlBG unangenehmes Umfeld geschaffen wurden. Folgt man den Feststellungen im Prüfungsergebnis, dann ist dies aber nicht geschehen, sondern es wurde in interpretativer Weise den Angaben zugunsten des Antraggegners gefolgt.

Ein weiterer Kritikpunkt ist die in diesem Fall besonders lange Verfahrensdauer von 15 Monaten.

zum Seitenanfang

Sidebar

  • Kommentare
    • Ablehnung der Bewerbung eines österreichischen Staatsbürgers syrischer Abstammung
    • Ablehnung einer muslimischen Ärztin
    • Antisemitische Beschimpfung eines Lokalgasts
    • Ausschluss eines Gehörlosen von der Kommunikation
    • Beendigung des Dienstverhältnisses einer Diabetikerin in der Probezeit
    • Bus lässt Rollstuhlfahrer an Haltestelle zurück
    • Die sollen zurück in ihre Heimat gehen!
    • Diskriminierende Tarifbestimmungen
    • Einlassverweigerung in Lokal
    • Für Rollstuhlfahrer kein Zugang zur Bezirksvertretung!
    • Geh weg nach Afrika!
    • Homophobe Äußerungen – nur rauher Umgangston???
    • Italiener? – Kein Mietvertrag
    • Kameltreiber unerwünscht
    • Kein Job für Ärztin mit Kopftuch!
    • Kein Lokal für Menschen mit dunkler Hautfarbe
    • Kein Verkauf an Ausländerin
    • Kein Mietvertrag für türkische WohnungsinteressentInnen
    • Keine Autoreparatur auf Grund rassistischer Motive
    • Keine Bewirtung in Pizzeria
    • Lokalverbot ohne den Grund zu nennen
    • Nichtzulassung eines Blinden zum persönlichen Bewerbungsgespräch
    • Portier mit akzentfreiem Deutsch gesucht?
    • Rassistische Beschimpfung eines Taxifahrers
    • Reiseversicherung weigert sich Rollstuhlfahrer zu versichern!
    • Schwarz: Küchenhilfe, nicht Kellnerin!
    • Sexistische Übergriffe in Großküche
    • Tagesmutter lehnt Aufnahme eines muslimischen Kindes ab!
    • Teureres Ticket wegen nicht barrierefreiem Zug
    • Wegen Hautfarbe Zutritt zu Diskothek verweigert
    • Zugang zu Gericht mit Kirpan

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz