• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / Kommentare / Nichtzulassung eines Blinden zum persönlichen Bewerbungsgespräch

Nichtzulassung eines Blinden zum persönlichen Bewerbungsgespräch

Sachverhalt

Ein blinder Bewerber aus Niederösterreich bewarb sich auf eine konkrete Stellenausschreibung des AMS bei einem Unternehmen. In einem Telefonat, in dem auch die Einladung zum Vorstellungsgespräch erfolgte, teilte der Bewerber dem Unternehmen mit, dass er blind ist. Die Vorstellungsgespräche fanden in den Räumlichkeiten des Unternehmens statt. Als der Bewerber zu diesem Termin mit seiner Arbeitsassistentin kam, wurde ihm mitgeteilt, dass ein Vorstellungsgespräch mit dem Firmenchef nicht möglich ist. Lediglich ein Vordruck konnte von seiner Arbeitsassistentin bei der Empfangsdame ausgefüllt werden. Auch seine Verweise auf technische Hilfsmittel, seine Ausbildung zum Bürokaufmann und die Unterstützung durch eine Arbeitsassistenz konnten das Unternehmen nicht umstimmen.

Schlichtung

Das vor der Klage verpflichtend eingeleitete Schlichtungsverfahren vor dem Bundessozialamt, Landesstelle Wien, führte zu keiner Einigung zwischen den Parteien. Hinzuzufügen bleibt hier, dass das Unternehmen dem ersten Termin der Schlichtungsverhandlungen fernblieb und auch beim zweiten Termin nicht perönlich anwesend war, sondern sich anwaltlich vertreten ließ.

Klage

Mit Unterstützung des Klagsverbandes brachte der Bewerber Klage beim Landesgericht Wiener Neustadt ein. Wegen der Nichtberücksichtigung seiner Bewerbung aufgrund seiner Blindheit machte er gemäß § 7 e Abs. 1 Zif 2 BEinstG Schadenersatz in Höhe von € 500,- geltend. Das Verfahren endete mit einen gerichtlichen Vergleich. In diesem Vergleich verpflichtete sich das Unternehmen dem Bewerber eine einmalige Entschädigung in Höhe von € 300,- zu zahlen. Darüberhinaus entschuldigte sich das Unternehmen und betonte, dass ihrerseits keine Diskriminierung beabsichtigt gewesen war.

Kommentar

Gemäß § 7 b Abs 1 BEinstG darf niemand aufgrund einer Behinderung im Zusammenhang mit einem Dienstverhältnis unmittelbar oder mittelbar diskriminiert werden, insbesondere nicht bei der Begründung eines Dienstverhältnisses (Ziffer 1). Der blinde Bewerber fühlte sich durch das Vorgehen des Unternehmens beim Vorstellungstermin unmittelbar diskriminiert. Er machte desshalb den in § 7 e Abs. 1 Zif 2 BEinsG gesetzlich fixierten Schadenersatz geltend. Auch wenn es im Zuge der Klage nicht zur Feststellung der Diskriminierung aufgrund einer Behinderung kam, so zeigt der gerichtlich abgeschlossene Vergleich doch, dass man eine derartige Vorgehensweise nicht auf sich beruhen lassen sollte und dass Diskriminierung aufgrund einer Behinderung kein Kavaliersdelikt darstellt.

zum Seitenanfang

Sidebar

  • Kommentare
    • Ablehnung der Bewerbung eines österreichischen Staatsbürgers syrischer Abstammung
    • Ablehnung einer muslimischen Ärztin
    • Antisemitische Beschimpfung eines Lokalgasts
    • Ausschluss eines Gehörlosen von der Kommunikation
    • Beendigung des Dienstverhältnisses einer Diabetikerin in der Probezeit
    • Bus lässt Rollstuhlfahrer an Haltestelle zurück
    • Die sollen zurück in ihre Heimat gehen!
    • Diskriminierende Tarifbestimmungen
    • Einlassverweigerung in Lokal
    • Für Rollstuhlfahrer kein Zugang zur Bezirksvertretung!
    • Geh weg nach Afrika!
    • Homophobe Äußerungen – nur rauher Umgangston???
    • Italiener? – Kein Mietvertrag
    • Kameltreiber unerwünscht
    • Kein Job für Ärztin mit Kopftuch!
    • Kein Lokal für Menschen mit dunkler Hautfarbe
    • Kein Verkauf an Ausländerin
    • Kein Mietvertrag für türkische WohnungsinteressentInnen
    • Keine Autoreparatur auf Grund rassistischer Motive
    • Keine Bewirtung in Pizzeria
    • Lokalverbot ohne den Grund zu nennen
    • Nichtzulassung eines Blinden zum persönlichen Bewerbungsgespräch
    • Portier mit akzentfreiem Deutsch gesucht?
    • Rassistische Beschimpfung eines Taxifahrers
    • Reiseversicherung weigert sich Rollstuhlfahrer zu versichern!
    • Schwarz: Küchenhilfe, nicht Kellnerin!
    • Sexistische Übergriffe in Großküche
    • Tagesmutter lehnt Aufnahme eines muslimischen Kindes ab!
    • Teureres Ticket wegen nicht barrierefreiem Zug
    • Wegen Hautfarbe Zutritt zu Diskothek verweigert
    • Zugang zu Gericht mit Kirpan

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz